E-Rechnungen haben viele Vorteile, sowohl für den Lieferanten als auch für den Kunden. Die Nutzung von E-Rechnungen führt auf beiden Seiten zu mehr Effizienz durch eine deutliche Reduzierung der Prozesskosten, eine Beschleunigung des Rechnungsprozesses, eine Vereinfachung der Archivierung, mehr Transparenz und eine Verringerung der Fehlerquote. Darüber hinaus leistet der E-Rechnungsaustausch durch einen deutlich reduzierten Papierverbrauch und dem Wegfall der durch den Transport hervorgerufenen Emissionen einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.
Sind Sie strukturell, prozessual und technisch auf den elektronischen Empfang und die digitale Weiterverarbeitung von Rechnungsdokumenten vorbereitet?
Als erfahrener IT-Dienstleister wissen wir, welches Rechnungsverarbeitungssystem zu Ihnen passt, damit Sie auch morgen noch den gesetzlichen Anforderungen und Markterfordernissen beim Rechnungsaustausch gewachsen sind.
Unternehmensübergreifend digital
Lieferanten wie Einkaufsabteilungen können vom direkten Austausch von E-Rechnungen erheblich profitieren – wenn die Umsetzung die Interessen beider Parteien angemessen berücksichtigt. Ein neutrales Austauschformat wie die XRechnung im EDI-Netzwerk der europäischen PEPPOL-Organisation bietet hier ideale Voraussetzungen. Mit dem P!ONE Marktplatz als PEPPOL Access Point mit transparentem Dokumentenmonitoring inkl. fachlicher Validierung lassen sich diese Vorteile schnell und kostengünstig nutzen.
Alle Partner abholen
Nicht jeder Lieferant hat eine eigene IT-Abteilung und ein digitales Auftragsmanagement. Gerade Lieferanten mit Spezialfähigkeiten oder lokalem Bezug haben nicht die Grundlagen und nicht das Geschäftsvolumen, um kurzfristig nativ digitale Rechnungen zu erzeugen. Hier sorgt der P!ONE Lieferantenmarktplatz der T-Systems mit umfangreichem Lieferantensupport und der Rechnungsgenerierung auf Knopfdruck für eine reibungslose, mehrstufige Integration auch kleinster Lieferanten und damit für einen ganzheitlichen E-Rechnungsprozess.
Nahtlose Integration
Die Erfassung, Prüfung und Freigabe eingehender Rechnungen in SAP kann mit dem Umstieg auf E-Rechnung deutlich verbessert werden. Durch die verbesserte Datengrundlage werden automatische Prüfungen zuverlässiger, Freigabeprozesse teilautomatisierbar und Zahlungsströme transparenter. Dabei müssen in einer Übergangsphase nativ E-Rechnungen und per Scan/OCR digitalisierte Rechnungen über einen gemeinsamen Verarbeitungsweg prozessiert werden.